- siebenerlei
- sie|be|ner|lei; auf siebenerlei Art
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
siebenerlei — sie|be|ner|lei <best. Gattungsz.; indekl.> ↑ [ lei]: vgl. ↑ achterlei. * * * sie|be|ner|lei <best. Gattungsz.; indekl.> [↑ lei]: vgl. ↑achterlei … Universal-Lexikon
Hanna-Heide Kraze — (* 22. September 1920 in Berlin; † 28. März 2008 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft … Deutsch Wikipedia
Brotsonntag — Brotsonntag, in Deutschland der Sonntag Lätare wegen der Perikope Joh. 8,46–59; in den Niederlanden und Tirol der Sonntag Invokavit, an dem es namentlich im Maastal noch üblich ist, siebenerlei Brot zu essen und deshalb sieben Besuche zu machen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Heilsbronn — (Kloster H.), Flecken und Bezirkshauptort im bayr. Regbez. Mittelfranken, an der Schwabach und an der Staatsbahnlinie Krailsheim Nürnberg Furth i. Wald, 412 m ü. M., hat Amtsgericht, Forstamt, Getreidehandel und (1900) 1208 Einw. – H. war ehedem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Vormundschaft — Vormundschaft, die unter öffentlicher Autorität stehende privatrechtliche Fürsorge für schutzbedürftige Personen (Bevormundete, Mündel) durch einen nicht selbst gewählten Beistand (Vormund). »Munt« oder »Mund« bedeutete im deutschen Mittelalter… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon